Ambulante Pflege
Jeder Mensch braucht irgendwann in seinem Leben Hilfe, sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder einer Behinderung. Die ambulanten Pflegedienste des Deutschen Roten Kreuzes sorgen dafür, dass diese Hilfe zu Hause, in vertrauter Umgebung stattfinden kann.
Aufgabe der Pflegekräfte ist es, die Selbständigkeit alter, kranker oder hilfsbedürftiger Menschen so lange wie möglich zu erhalten. Oft kann dank der häuslichen Pflege eine Heimunterbringung oder ein Krankenhausaufenthalt verkürzt oder ganz vermieden werden.
Je nach Pflegestufe und individuellen Anforderungen bieten die DRK-Pflegedienste sowohl Grundpflege als auch Behandlungspflege und Hauswirtschaftliche Leistungen an.
Unsere Leistungen
Alle Leistungen rund um die Pflege und Betreuung zu Hause.
Grundpflege
Sie beinhaltet individuelle Körperpflege, um die Versorgung und das Wohlbefinden des Patienten zu sichern.
Dazu gehören u.a.:
- Hilfe beim Aufstehen und Zubettgehen
- An- und Auskleiden
- Duschen/Baden/Körperpflege im Bett
- Hilfe beim Toilettengang
- Mobilisation/Anleitung/Unterstützung beim Gehen/Durchbewegen der Gelenke/Lagern etc.
Behandlungspflege
Sie wird nach ärztlicher Verordnung durchgeführt, um die medizinische Versorgung zu sichern oder den Krankenhausaufenthalt zu vermeiden.
- Wundbehandlung, Verbandswechsel
- Injektionen/Infusionen
- Überwachung und Kontrolle von Blutzucker und Blutdruck
- Medikamentengabe/Kontrolle
- Katheter-/ Stoma- und Port-Versorgung
- Anleitung zur Behandlungspflege wie Schulung bzgl. selbstständiger Insulininjektion
Hauswirtschaftliche Versorgung
(in Kooperation mit unserem Service Dienst Wohnenplus)
Individuell anfallende Hausarbeiten und Begleitdienste, wie .bspw.:
- Wohnungsreinigung
- Essenzubereitung
- Einkaufen
- Begleitung zum Arzt
- Behördengänge
Familienpflege
Sie wird nach ärztlicher Verordnung durchgeführt, wenn Kinder unter 12 Jahren im Haushalt leben und die Mutter erkrankt ist.
- Betreuung und Versorgung der Kinder
- Weiterführung des Haushalts
- Ansprechpartner sein für die Familie
Ausbildung und Anleitung für pflegende Angehörige
- Hauskrankenpflegekurse
Informationen über Pflegemaßnahmen
rückenschonende Arbeitsweisen
Erklärung der Krankheitsbilder
Beratung über Hilfsmittel und deren Anwendung - individuelle Anleitung direkt am Patienten zu Hause
Entlastungsangebote für pflegende Angehörige
- Gesprächskreise einmal monatlich
- Erbringung von Verhinderungspflege (Stunden- oder Tageweise)
- Betreuungsangebot für Pflegebedürftige und Demenzkranke Menschen
Beratung
Unentgeltliche Beratung zu allen pflege-und betreuungsrelevanten Themen in der Häuslichkeit
- Gesetzlich vorgeschriebene Beratung von Pflegegeldempfängern
- Hilfe und Unterstützung bei der Beantragung der Pflegestufe
- Beratung über zusätzliche Leistungen der Pflegeversicherung wie bspw. Kurzzeitpflege und Tagespflege
- Beratung zu notwendigen Pflegehilfsmitteln und Wohnumfeld verbessernde Maßnahmen
- Beratung über Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige
Wer kann ambulante Krankenpflege in Anspruch nehmen?
- chronisch Kranke
- kurzzeitig Erkrankte
- behinderte Menschen
- pflegebedürftige Menschen jeden Alters
Wo kann ich mehr erfahren?
Für weitere Auskünfte setzen Sie sich bitte direkt mit unseren Sozialstationen in Verbindung:
Bitburg:
0 65 61 / 60 20 500
Prüm:
0 65 51 / 95 90 10
Wir beraten Sie gerne anhand Ihrer individuellen Situation und klären auch die Fragen der Finanzierung. Wir erstellen Ihnen ein individuelles Leistungsangebot, das Ihrem selbstbestimmten Leben und Ihrem Bedarf entspricht. Sie entscheiden dann selbst, welche Leistungen Sie konkret haben möchten. Das DRK setzt dann qualifizierte Mitarbeiter ein, die sie regelmäßig betreuen.
Wenn Sie keine Leistungen der Pflegeversicherung erhalten, bietet das DRK sein Angebot zum gleichen Preis als Privatleistung an.